
Erstellt am: 22.06.2023
STARTSCHUSS FÜR DEN VIRTUELLEN BÜRGERSERVICE DER
STADT FRANKENTHAL
ERFOLGREICHE DIGITALISIERUNG DURCH SYNCPILOT
Ausgewählte Amtsgänge können Bürger in Frankenthal nun auch von ihrem Wohnzimmer aus abwickeln. Möglich macht das der neue „virtuelle Bürgerservice“ der Stadt, der Bürgern und Sachbearbeitern mehr Flexibilität bietet und Wege und Wartezeiten verkürzt. Die Erweiterung des digitalen Angebots haben Projektbeteiligte der Stadt Frankenthal und Experten von der SYNCPILOT in einer kurzen und produktiven Projektphase realisiert.
Über das OZG zur digitalen Interaktion
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen zusätzlich digital anzubieten. Mit dem neuen virtuellen Bürgerservice erfüllt die Stadt Frankenthal diese Aufgabe und offeriert ihren Bürgern einen weiteren Zugang zum Rathaus, ohne auf Nähe und persönliche Interaktion zu verzichten.
Am 10. Januar startete Frankenthal gemeinsam mit SYNCPILOT das Projekt, mit dem Ziel, das bereits bestehende Online-Angebot der Stadt auszubauen. Wichtig hierbei waren die Integration einer Bezahlstrecke, die Sicherstellung einer Identifizierung, rechtssichere Online-Signaturen, das gemeinsame Bearbeiten und der Upload von Formularen. Gleichzeitig schulte die SYNCPILOT Akademie die Sachbearbeiter, um ihre Bedienungskompetenz und Online-Kommunikation zu stärken. Um das Bürger-Feedback einfließen zu lassen, lud die Stadt schon während der Projektphase Bürger zu virtuellen Sprechstunden ein. Dank des vollen Einsatzes aller Beteiligten dauerte die Umsetzung der Services nur zwei Monate, so dass schon im März die ersten Bürger ihre Behördengänge im Testbetrieb online erledigen konnten.
Sicher, effizient und interaktiv mit LIVE CONTRACT
Bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen hat die Datensicherheit höchste Priorität. Darüber hinaus haben digitale Dienstleistungen kürzere Bearbeitungsprozesse zur Folge und steigern die Effizienz. Druckkosten verringern sich, wodurch die Verwaltung gleichzeitig ihren Beitrag zum Klimaschutz leistet, Papier einspart und den Ausstoß von CO2-Emissionen reduziert.
Und die persönliche Interaktion mit dem Bürger kommt nicht zu kurz: Denn neben einer synchronen Bearbeitung von Formularen und rechtssicheren Online-Signaturen in Echtzeit ist mit LIVE CONTRACT auch eine virtuelle Beratung möglich. Durch die Integration der Online-Bezahldienste epay 21 und ePayBL können Anliegen innerhalb einer Sitzung bezahlt und abgeschlossen werden. Schnell und unkompliziert können Bürger somit alles ortsunabhängig, auch vom Smartphone aus, erledigen und gewinnen so mehr Zeit und Komfort.
Ablauf eines Behördengangs
Erreichbar ist der neue virtuelle Bürgerservice über die Internetseite der Stadt Frankenthal unter www.frankenthal.de/buergerservice sowie unter www.frankenthal.de/onlinetermin. Nachdem der Bürger sein Anliegen und einen für sich passenden Zeitpunkt ausgewählt und seine Daten für den Termin eingetragen hat, erhält er per E-Mail einen Link, mit dem er sich in die Online-Sitzung einwählen kann. Eine zusätzliche Software muss durch die browserbasierte Erreichbarkeit nicht installiert werden.
Nach einer Legitimation mit dem Personalausweis kann der Bürger in einem Gespräch mit dem Sachbearbeiter Fragen besprechen, Formulare ausfüllen, Bescheinigungen digital einreichen und sofort online bezahlen. Während des Videochats werden die Dokumente zum Download zur Verfügung gestellt – Hilfe und ausführliche Informationen zum virtuellen Bürgerservice erhalten Bürger auf der Internetseite der Stadt Frankenthal unter www.frankenthal.de/stadt-frankenthal/de/rathaus/buerger/buergerservice/virtueller-buergerservice-faq.
Die Digitalisierung geht weiter!
„Wir freuen uns, unseren Bürgerinnen und Bürgern diesen neuen digitalen Service anbieten zu können. Damit gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen. Der virtuelle Bürgerservice lässt sich einfach und ortsunabhängig nutzen. Die wichtige persönliche Beratung kann nun auch online stattfinden“, erklärte Oberbürgermeister Martin Hebich beim offiziellen Startschuss für den virtuellen Bürgerservice. Ein Ausbau der digitalen Dienstleistungen ist bereits für das zweite Halbjahr in Planung.
Um den Arbeitsalltag im digitalen Bürgerservice optimal zu trainieren, ist mit der SYNCPILOT Akademie eine Schulung der besonderen Art geplant. Sachbearbeiter aus Frankenthal und Heidelberg kommen zusammen und absolvieren gemeinsam die Weiterbildung zum Government Service Expert. Denn auch für die Stadt Heidelberg erweiterte SYNCPILOT das bestehende Online-Angebot. So fördert SYNCPILOT die Entstehung von Synergien und die erfolgreiche Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen.
Sie möchten mehr über die Digitalisierung von Behörden erfahren?
Die Stadt Frankenthal nutzt bereits die vielseitigen Lösungen von SYNCPILOT und bietet Bürgern und Mitarbeitern Ortsunabhängigkeit, Effizienz und Nähe. Schaffen auch Sie einen zusätzlichen, digitalen Zugang zum Rathaus und vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Live-Demo-Termin: www.syncpilot.com/de/Terminvereinbarung
Kurzprofil SYNCPILOT:
Die SYNCPILOT Group ist ein Full-Service-Unternehmen, das auf Time-to-Market-Lösungen für digitale Geschäftsmodelle und Verwaltungsdigitalisierung spezialisiert ist. Organisiert als Ecosystem bietet die SYNCPILOT Group „Digital Maturity Solutions“ aus einer Hand.